Persische Miniaturmalerei

Behzad Moraqqa-e Golschan

Die Themenbereiche der persischen Kunst und damit auch der persischen Miniaturmalerei beziehen sich meist auf die persische Mythologie und Dichtung. Persische Miniaturmalerei verwendet klare geometrische Formen und kraftvolle Farben. Die Verlockung der persischen Miniaturen liegt in der fesselnden Komplexität und der überraschenden Art, wie große Fragen der Natur der Künste angesprochen werden, und der Wahrnehmung der Meisterwerke persischer Miniaturen.

Es ist schwer, die Ursprünge der Kunst der Miniaturmalerei zu verfolgen. Jedoch ist bekannt, dass sie ihren Höhepunkt hauptsächlich während der Herrschaft der Mongolen und Timuriden (13.–16. Jhd.), mit der Schule von Isfahan hineinreichend in die Herrschaftszeit der Safawiden, erreichte. Mongolische Herrscher Irans führten chinesische Malerei ein. Papier erreichte Iran von China aus bereits im Jahre 753. Aus diesen Entwicklungen ist der starke chinesische Einfluss offensichtlich.

Die persische Miniaturmalerei wurde im 16. Jahrhundert vom zeitweise im persischen Exil lebenden Mogulkaiser Humayun nach Indien gebracht, wo sich mit der Mogulmalerei eine ähnliche Schule entwickelte. Westliche Künstler entdeckten sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search